aus der Nebenrechnung: 0,40. Gerät und Material: aus der Nebenrechnung 66,17 Mittellohnkosten: 27,5¼ 6WG0,40 11,07 66,17 ¼ Pñ Gesamtzuschlag: 12,5%1,38 8,27 ¼ Pñ 12,45 74,44 ¼ Pñ Lohn: 12,45 ¼ Pñ Sonstiges: 74,44 ¼ Pñ Einheitspreis: 86,89 ¼ Pñ Positionspreis: 231.555,63 ¼ Ohne einer statischen Berechnung kann Ihnen niemand sagen wie viel Eisen Sie wirklich benötigen. 84kg/m³ Beton sind schon realistisch und für die Bodenplatte können Sie Stahlfasernbeton 35kg Stahlfasern/m³ Beton verwenden
Das ist abhängig von der Betongüte (B15,25 usw) und dem Grad der Verdichtung des Untergrundes (elastische Bettung). Bei B 25 = 25 N/mm2 entspricht das einer Druckfestigkeit von 0,25 Mp (t)/cm2 =2500 Mp/m2. In Abhängigkeit von der inneren Gewölbewirkung und Unverschiebbarkeit der Plattenränder (Verhinderung von Zugspannungen) ergibt sich die Belastungsgröße, bis zu der die Betonplatte nicht bricht (reißt). Bei 2500 t/m2 würde die innere Druckspannung das Material. Da die Decke mit einer relativ hohen Nutzlast von qk = 5,0 kN/m² belastet werden soll (siehe 2.1), wird hier zunächst ein Bewehrungsgrad > ρ lim von ρ = 0,32 % angenommen (bzw. geschätzt) Deckendicke: Bewehrung für Verkehrslast p = 2.75 kN/m2 (Wohnungsbau) C20/25, BSt 500. Nachfolgende Werte sind nur gültig für Verkehrslast Wohnungsbau und Plattendicken in der Nähe o.g. Entwurfswerte (d 1/30 · l. i Vielleichr noch ganz interessant: Die einzelnen Teile der Fertigdecke wiegen dabei ca. 150 Kg pro Quadratmeter und kosten je nach Stahlgehalt (ca. 10 kg Stahl pro qm) ca. 24-26 Euro pro Quadratmeter. Die maximal Breite beträgt 2,50 Meter, weil sie sonst nicht auf der Straße transportiert werden dürften. Der Vorteil einer Fertigdecke ist, dass die Maurer vor Ort keine aufwändige Verschalung fürs Gießen de Decke benötigen und die Decke von unten (aus dem Erdgeschoss) wohl auch. Auf vielen Baustellen wird Standard-Beton der Betonklasse C25/30 (285 kg Zement mit 1.900 kg Zuschlägen und ca. 200 Liter Wasser) verwendet. Für die meisten Betondecken ist dieser Beton vollkommen ausreichend. Pro Kubikmeter muss man für diesen Beton mit Preisen um 135 Euro rechnen
Die 150 kg/m2 sind auf die gesamte Decke mit Sicherheit 1,5 gerechnet. Auch bei punktuellen Lasten (Person) erfolgt die Lasteinleitung zu einem gewissen Grad ja flächig, vgl. FEM Berechnung, wenn dir das was sagt Zulässige Bodenpressung : 250 kN/m² GESCHOSSEBENEN Geschoss Oberkante Decke Geschosshöhe Deckendicke Bezeichnung [m] [m] [cm] NG (Normalgeschoss) 2.85 2.85 20.0 Decke KG 0.00 2.85 20.0 Bodenplatte -2.85 0.25 25.0 Position: 1029- 03 Lastabtrag Ingenieurbüro Markus Wiese Seite: Wichtig zu wissen ist auch, dass Betondecken meist in Kubikmeter, nicht in m² berechnet werden. Ungefähre Preise für Betondecken pro m 3 im Wohnhaus. Rechnen Sie mit einem Betonpreis pro m 3 zwischen 120 EUR (C20/25) und 150 EUR (C30/37). Der benötigte Baustahl besitzt zumeist einen Gesamtkostenanteil an der Betondecke von 6 bis 12 %, fällt also preislich nicht so sehr ins Gewicht
Bewehrung der Bodenplatte berechnen Welche Bewehrung für das Fundament eines Hauses gebraucht wird, kann Ihnen nur ein Statiker berechnen. Kleinere Projekte wie etwa die Bodenplatte einer Terrasse oder eines Autoabstellplatzes können Sie in Eigenregie durchführen Gehen Sie von dem Standardwert 2.500 kg/m 3 aus, dann wiegt 1 l bzw. 1 dm 3 2,5 kg und ein cm 3 2,5 g. Nun müssen Sie das Volumen des Bauteils ermitteln, dessen Gewicht Sie errechnen möchten. Zerlegen Sie dieses im Kopf in bekannte geometrische Körper. Angenommen, das Teil hat die Form, wie in der Skizze zu sehen, dann besteht es aus einem Zylinder (rot), einem Quader (blau) und einem Kege Kosten und Preise für eine Betondecke pro m² - damit müssen Sie rechnen. 60 m3 Beton kosten etwa 8000€. Geschossdecken stellt man heute in der Mehrzahl der Fälle aus Beton her. Was solche Decken kosten können und wann man mit welchen Kosten rechnen kann, erklärt ausführlich der Kostencheck-Experte im Interview Betondecken mit Braunschweiger Schutzbewehrung. Die Bewehrung wird mit einer weichen Betonmischung (Korngröße 0 bis 30 mm) aus 400 kg Zement je Kubikmeter etwa 20 cm dick eingebracht und anschließend verdichtet. Darauf folgt sofort die Einbringung einer festeren Betonschicht (Korngröße bis 100 mm) Flachdecke. Bei diesem Tragsystem trägt die Deckenplatte ihren Lasten nicht über Unterzüge in die Stützen ab, sondern ist punktförmig durch Stützen und etwaige Wände gestützt. Üblicherweise bestehen heutzutage die Flachdecken aus Stahlbeton oder bei größeren Stützweiten ab ungefähr 9 m aus Spannbeton.Die Vorteile liegen insbesondere in der einfachen Einschalung und Herstellung.
Faserbeton Der Beton für hohe Spannungen. Bei der Herstellung von Faserbeton werden zusätzlich zu den herkömmlichen Bestandteilen von Normalbeton Zement, Wasser und Bindemittel auch Fasern verarbeitet.Besonders Bauteile, die hohen Spannungen ausgesetzt sind, werden durch diesen Zusatz stabilisiert.Bei vielen Bauteilen dient der Faserzusatz sogar als Bewehrungsersatz Bodenplatte D 0.2 m C20/25 Bewehrungsstahl FE 80 kg/m3 PB EPS 035 D 120mm Fundamenterder. Baupreislexikon liefert zur Gruppe Gründung - Bodenplatte weiterhin einfache und detaillierte Leistungsbeschreibungen sowie eine detaillierte Aufschlüsselung der einzelnen Teilleistungen